Beleuchtung

 Bau einer Halogen Doppelscheinwerfer MTB-Lichtanlage  :-)))
 
(braucht sich in Sachen Komfort und Helligkeit nicht hinter gekauften Anlagen verstecken) (Stand 2006/08)
Heute würde man so etwas nicht mehr bauen, sondern gleich aus LEDs setzen.
Es gibt  da z.B. fertige LED Hochleistung Treiber Bausteine die man dafür nutzen könnte

Eins gleich an den Anfang: Mit dieser Lampe wird man für Autofahrer zum  "ernsthaften Gegner"
Rücksicht ist angebracht. Die praktischen Erfahrungen mit der Lampe sind hervorragend :-)). 
Man hat genug Licht um  z.B.  Waldabfahrten  mit ca. 50 km/h unter die Bike Räder zu nehmen.

Schon lange war ich auf der Suche nach einer bezahlbaren Beleuchtung mit der man auch bei Dunkelheit abgelegene Waldwege gefahrlos befahren kann.Gerade in der "dunklen" Jahreszeit ist es schwierig seine Touren so zu planen das man noch im hellen nach Hause kommt. So gut die Xenon Brenner von  Firmen wie z.B. Lupine, Hope  oder auch Supernova sind, für den normal Biker sind sie unerschwinglich.
(Anmerkung: Inzwischen gibt es sehr gute LED Anlagen, die als die Anlage gebaut wurde, noch nicht auf dem Markt waren :-((.
 Bei meiner Recherche im Internet und in unzähligen Foren  kam ich durch Zufall auf die Seite von  TOBIAS HAHN  http://www.nightbiken.de auf welcher er den Selbstbau einer Bike Beleuchtungsanlage und des dazu erforderlichen  Li-AKKUs Packs  sehr ausführlich beschrieben hat.
 ( Die notwendige Elektronik zur Lade- und Entlade Überwachung des Akkupacks habe ich von Bernhard Krack .
http://www.krack-bernhard.homepage.t-online.de/Li_Ion/kk06.html bezogen.Vielen Dank. 
Mit guten Bildern und erklärenden Texten hat er den Baufortschritt dokumentiert. Auch die Bezugsquellen und Bestellnr. der benötigten Teile sind sauber aufgelistet. Vor Baubeginn ist der Besuch dieser Seite Pflicht. 
Ich habe die Anlage um einen Impulsbreitenregler ergänzt, was den Einsatzbereich deutlich erweitert. Wem meine Änderungen  gefallen kann diese dann von dieser Seite übernehmen.
Mit etwas bastlerischen Geschick gestaltet sich der Nachbau nicht schwierig. Geduld und sorgfältiges Arbeiten ist aber von Nöten.
An Werkzeug benötigt man einen Dremel, diverse kleine Schraubendreher, Feilen, kleine Bohrmaschine, einen Lötkolben mit feiner Spitze, und eine Anreißnadel.   Winkel und Schieblehre helfen beim ausmessen, also alles was ein guter Heimwerker in seinem Hobbykeller vorfindet. Was fehlt wird improvisiert.
Zu ca. 80% habe ich mich dann auch an den vorgegebenen Aufbau gehalten

Die Ãnderungen betreffen die beiden Lampengehäuse und ergänzend eine zusätzliche elektronische Helligkeitsregelung.
( ich hatte das Glück das mir zwei kleine Blechgehäuse mit genau den benötigten Abmessungen zur Verfügung standen )  Dafür habe den bei der Firma Conrad unter der Bestellnummer 190967 für 18€ angebotenen DC-Pulsbreitenwandler-BS benutzt Die Helligkeitsregelung  bietet die Möglichkeit, abgedimmt bei ca. 40% , nicht ganz STVZO konform, aber doch von den Autofahrern akzeptiert, die 20 Watt Lampe auch auf dem Radweg/Strasse zu betreiben. Erspart einem auf den letzten Metern eine extra Lampe. Die Lampe ist bei voller Leistung so  hell, das man z.B. lange Anstiege auch abgedimmt unter die Rä¤der nehmen kann, dieses verlängert die AKKU Laufzeit enorm. Bei der folgenden Abfahrt kann man dann jederzeit wieder “Auf dimmen” Durch Abdimmen im Stand lässt sich auch die hohe Wärmeentwicklung wirksam reduzieren, während der Fahrt reicht dann der normale Fahrtwind zur Kühlung der Gehäuse und der Halogenlampen. Untergebracht habe ich den Regler in einem TEKO-Gehäuse .
Auf die Tacho Beleuchtung mittels LED habe ich im ersten Anlauf verzichtet, da der Platz im Lampen Gehäuse doch sehr knapp bemessen ist.
T.H. berichtet das nach Einbau der Spannungsanzeige in die Akku-Flasche es bei Ihm zu Problemen beim laden gekommen ist. Durch die Verlegung der Spannungsanzeige in das Reglergehäuse wird das umgangen, da beim laden selbiges nicht angeschlossen ist.
Das Teko-Gehäuse  10006 / 56*31*24mm, welches bei T.H. den y-Verteiler aufnimmt, beherbergt bei mir den Fernlichtschalter (Achtung!  Der von mir eingesetzte Schalter benötigt zwingend eine 0V-Leitung, sonst leuchten die beiden LEDs nicht korrekt) und das Poti des Helligkeits  Reglers funktioniert auch nicht. Durch den Einsatz eines zusätzlichen Vorwiderstandes wird das versehendliche "Abdimmen" auf NULL verhindert 

Die 12Volt Halogenlampen werden, bei voller “Aufdimmung”, mit Überspannung betrieben, was ihre Lebendauer drastisch um bis zu 90% reduziert. Das kommt allerdings der Lichtleistung zugute , liegt dann bei etwa 80 - 100Watt.
Bei einer Halogenlampen Lebensdauer von ca 5000 Std. heißt das das nur noch 500 Std. überbleiben. Sollte ausreichen  :-))).
Ich habe in den letzten 10 Jahren noch keine Lampe eingebüßt.
Will aber auch einen Totalausfall nicht verschweigen. Eine Zelle im Akkupack hat sich  während des nächtlichen Einsatzes verabschiedet. Wußte gar nicht das es im Wald so DUNKEL sein kann. Habe deshalb für Notfälle immer eine kleine LED Taschenlampe dabei


Geänderte bzw. zusätzliche Bauteile: 
 1 * DC DC-Pulsbreitenwandler-BS Conrad  190967    18,41 € ¬
 1 * Kunststoffgehäuse sw (f.Pulsbreitenwandler) Conrad  534-062-07 
 1* Beleuchteter Fernlichtschalter  Bürklin  
 1 * Potentiometer 470 Ohm ? Reichelt  
 1 * Vorwiderstand ?? Ohm /1Watt Reichelt
. 2 * Miniaturstecker 3polig Binder Bürklin  67 F 520
 2 * Miniaturbuchse 3polig Binder Bürklin 67 F 480

 

 

Home | MTB | Die Winzenburg | Hohe Schanze | Burg Freden | Burgen | Brocken | Beleuchtung | Dreck Tour | MTB Info | Apenteichquelle | Stöberhai | Radon Slide 160 | Modellbau | Diverses | Impressum |
P1000008
Am Bike_2